Hauptmenü
Wanderreiten
Planung eines Wanderrittes
1. Was will ich?
....wer reitet mit?
....wo will ich reiten?
....wie lange will ich unterwegs sein?
....brauche ich einen Ruhetag?
2. Grobplanung
....- Luftlinien von Start bis Ziel pro Tag auf einer Karte einzeichnen
....- ungefähre, tatsächliche Strecke abschätzen (berechnen)
3. Feinplanung
....a) Unterkünfte organisieren, für Pferd und Reiter
....b) mögliche Unterkünfte in die Karte einzeichen
....c) genaue Reitwege planen
....d) Plätze für Pause/Mittagspausen suchen
....e) alle Pausen, Unterkünfte und Streckenlängen in die Karte einzeichnen
....f Teilkarten in handlicher Größe (A5) ausdrucken für unterwegs
4. Reiterbesprechung
....- die Reiterbesprechung dient dazu, dass alle Teilnehmer gemeinsam
........den geplanten Wanderritt besprechen
.... - Es wird alles Notwendige über die Pferde, die Ausrüstung,
........ Satteltascheninhalt, Pferdetransport, Abfahrtszeiten und
........Kosten besprochen
_____________________________________________
Es gibt noch viele Tipps und nützliche Informationen zum Planen eines
Wanderrittes.
............................................................................... ____________________________________
Darüber wird immer wieder in gemütlichen Runden mit erfahrenen
Wanderreitern "fachgesimpelt" und Erfahrungen ausgetauscht.
............................................................................... ____________________________________
In Kursen und Lehrgängen wird die Erfahrung und das Fachwissen
den Teilnehmern weitergegeben und bei praktischen Übungen mit
Bussole, Wanderkarten, AMap Fly die Anwendung veranschaulicht.
............................................................................... ____________________________________
Verschiedene Utensilien wie Packtaschen, Beschlagszeug für Wanderreiter,
Erste Hilfe Box und viele mehr werden vorgestellt und besprochen.
- Einem erfolgreichen Wanderritt soll nichts mehr im Wege stehen -
-
-
-
-
-